In die tschechische Botschaft lud Botschafter Tomáš Kafka (Foto) ein, um den "Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie" zu feiern. Der Staatsfeiertag erinnert an die "Samtene Revolution" von 1989, die zum Zusammenbruch des Kommunismus führte. Mit dem Empfang verabschiede man sich zugleich von dem vertrauten Gebäude in der Wilhelmstraße, Ecke Mohrenstraße, das einer mehrjährigen Sanierung unterzogen werden müsse, erklärte Botschafter Kafka. Frau Marie Novakóvá vom tschechischen Außenministerium in Prag schilderte die Entstehung des Gebäudes, das Ende der 1970er Jahre von namhaften tschechischen Architekten errichtet worden war. Heute könne es in dieser Form nicht mehr effizient genutzt werden und müsse gründlich rekonstruiert werden, erklärte sie. Das äußere Erscheinungsbild des denkmalgeschützten Gebäudes solle erhalten bleiben, die Haustechnik werde auf den neuesten Stand gebracht. Die Sanierung soll ca. 5-7 Jahre dauern. Die tschechische Botschaft bezieht in dieser Zeit ein Ausweichquartier am Hausvogteiplatz 10 nahe am Auswärtigen Amt.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die ausländischen Botschaften in Berlin von A wie Afghanistan bis Z wie Zypern. Schauen Sie doch mal rein unter www.botschafter-berlin.de.
Wenn Sie sich für unseren kostenlosen Monatsbrief anmelden möchten, senden Sie bitte eine Nachricht.
Impressum | Datenschutzerklärung
© Diplomat Media Berlin 2017 —